@inbook{eeeb505360174a55a49b1a1d492f382b,
title = "Zwischen Lernort und Disputationsprobe: eine empirische Untersuchung von Advisory Panel Meetings in einem strukturierten Promotionsprogramm in der Klimaforschung ",
abstract = "Seit etwa 25 Jahren werden in Deutschland strukturierte Promotionsprogramme etabliert. Typische Strukturen sind ein Studienprogramm, ein Kursangebot f{\"u}r soft skills und die Betreuung durch mehrere Ansprechpartner/-innen in Form von Advisory Panels, die die formale und fachliche Qualit{\"a}t des Promotionsverlaufs sicherstellen sollen. Besonders in der interdisziplin{\"a}ren Ausbildung junger Wissenschaftler/-innen sind solche Modelle beliebt, da sie unterschiedliche disziplin{\"a}re Perspektiven in die Betreuung integrieren k{\"o}nnen. Dieser Text m{\"o}chte zur Debatte um die strukturierte Promotionsausbildung beitragen, indem erste empirische Ergebnisse einer Langzeitbeobachtung von Promotionspanels in der Klimaforschung pr{\"a}sentiert werden. Konkret wurden f{\"u}nf Doktorand/-innen {\"u}ber die Dauer ihrer Promotion begleitet und insbesondere die Treffen ihrer Advisory Panel beobachtet und analysiert. Diese gestalten sich trotz der Vorgabe einer Grundstruktur seitens der Graduiertenschule in der Praxis sehr heterogen, stellen zwischen Lernort und Disputationsprobe relativ undefinierte Formate dar und werden von den Beteiligten mit unterschiedlichen Erwartungen belegt, darunter strategische und Forschungsinteressen der Betreuer/-innen. Die Heterogenit{\"a}t der Paneltreffen wird in zwei Dimensionen systematisiert: Einerseits dem Gespr{\"a}chsverlauf, der sich zwischen beratender Reflexion und pr{\"u}fender Kontrolle und Krisenintervention aufspannt. Andererseits der Beziehung zwischen Erstbetreuer/-in und Doktorand/-in, die zwischen einer engen, durch eine hohe Betreuungsfrequenz und langj{\"a}hrige wissenschaftliche Beziehung gekennzeichneten und einer distanzierten, durch geringe Betreuungsfrequenz charakterisierten Betreuung changiert. Durch Kreuztabellieren der zentralen Dimensionen k{\"o}nnen vier Typen von Panels identifiziert werden: Das Paneltreffen als Koalition von Betreuer/-in und Doktorand/-in gegen{\"u}ber dem Panel, als Gespr{\"a}chsforum eines quasi-individuell Promovierenden, als Investition in zuk{\"u}nftige Forschung und als erweitertes Betreuungsgespr{\"a}ch durch die formale Erstbetreuerin.",
author = "Maria G{\"o}rlich and Simone Roedder",
year = "2017",
month = sep,
day = "30",
language = "Deutsch",
editor = "Stephan Lessenich",
booktitle = "Geschlossene Gesellschaften",
publisher = "Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Soziologie",
note = "Geschlossene Gesellschaften : 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Soziologie ; Conference date: 26-09-2016 Through 30-09-2016",
url = "https://kongress2016.soziologie.de/aktuelles/index.html",
}