Über das FIS
Willkommen im Portal Forschungsinformation der Universität Hamburg
Die wissenschaftlichen Leistungen unserer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
Das Portal Forschungsinformation stellt die im Forschungsinformationssystem (FIS) der Universität (ohne Medizin) eingetragenen Informationen zu Forschungsergebnissen und -aktivitäten dar. Die gezeigten Forschungsdaten sind im Forschungsdatenrepositorium (FDR) der Universität Hamburg gespeichert.
Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann, trotz größtem Bemühen, keine Gewähr übernommen werden.
Informationen zum Forschungsinformationssystem (FIS)
Das Forschungsinformationssystem (FIS) soll die Forschungsaktivitäten der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aktuell, zentral und übersichtlich abbilden. Daten werden im FIS einmal eingegeben und können mehrfach verwendet werden, z. B. auf Websites, in Projektanträgen oder Berichten. Eine doppelte Datenhaltung und die damit verbundene Mehrarbeit soll vermieden werden.
Über die gesetzlichen Pflichten der Dokumentation von Forschungsaktivitäten hinaus wird die Außendarstellung der Universität durch die Abbildung aktueller Daten gewinnen.
Die bessere Auffindbarkeit von Informationen hilft allen: Forschenden auf der Suche nach Partnern, Unternehmen bei der Vergabe von Forschungsaufträgen, der Öffentlichkeit durch Transparenz und allgemeine Informationen über ihre Universität.
Forschungsinformationen werden von verschiedenen Interessensgruppen nachgefragt. Beispielhaft sind in der folgenden Tabelle einige aufgeführt:
Forschende | Präsidium/ Dekanate |
Universitäten/ Forschungsinstitute |
Politik/ Behörden |
Unternehmen | Medien/ Öffentlichkeit |
Forschungs-Ergebnisse, Projekte und Aktivitäten |
Erstellung von Reports | Finden von Partnern | Information über Forschungs- Aktivitäten |
Finden von Forschungspartnern | Recherche, allgemeines Interesse |
Das FIS orientiert sich am Kerndatensatz Forschung, lässt jedoch auch fachspezifische Klassifikationen zu. Die in der UHH vorhandenen IT-Systeme sind als Datenlieferanten an das FIS angebunden, zudem sind öffentlich zugängliche externe Datenquellen eingebunden.
Ein differenziertes Rollen-/Rechtemodell ermöglicht die Verteilung von Aufgaben innerhalb des FIS. Zur Erstellung, Pflege und Auswertung von Forschungsinformationen haben Nutzerinnen und Nutzer entsprechend Ihrer Rolle Zugang zu Informationen in aktueller und valider Form. Die Forschenden selbst haben in diesem System die Kontrolle über die Daten und die Veröffentlichungsrechte für verschiedene Nutzergruppen.
Für das FIS wird die Software PURE des dänischen Softwareherstellers Atira (heute zu Elsevier gehörend). PURE verwendet eine standardisierte, zukunftssichere Datenstruktur nach europäischem CERIF-Standard (Common European Research Information Format) und wird beständig weiterentwickelt. Zahlreiche Schnittstellen ermöglichen die Integration vorhandener Systeme und Datenbanken. PURE ist eine erprobte Software, die bereits an mehr als 250 wissenschaftlichen Institutionen weltweit genutzt wird.
Hilfen und Dienstvereinbarung zum Forschungsinformationssystem
- Anmeldung am Forschungsinformationssystem
- Melden Sie sich mit der Benutzerkennung (B-Kennung) und Ihrem Kennwort an. Informationen zur Benutzerkennung
- Hinweis: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung (TVP) sind nicht automatisch im FIS eingetragen. Bei Interesse an der Nutzung wenden Sie sich gern an uns.
- Hilfe und Dokumente
Um Ihnen den Einstieg in das Forschungsinformationssystem zu erleichtern, finden Sie hier Hilfestellungen.
- Dienstvereinbarung
Für den Betrieb des Forschungsinformationssystems wurde mit den Personalräten für das Wissenschaftliche Personal und das Technische- und Verwaltungspersonal eine Dienstvereinbarung abgeschlossen.- Dienstvereinbarung (pdf)
(Stand: Juli 2018 mit Änderung Anlage 1 im Juli 2020)
- Dienstvereinbarung (pdf)
Schulungen zum Forschungsinformationssystem
Einführungsschulungen für die effiziente Nutzung des Forschungsinformationssystems (FIS) finden regelmäßig einmal pro Monat als Online-Meeting in Zoom statt.
Anmeldung zur FIS-Schulung
Für weitergehende Schulungen oder Schulungen größerer Gruppen sprechen Sie uns bitte an.
Welche Daten werden im Portal angezeigt?
- Im Forschungsinformationssystem der Universität Hamburg werden Publikationen, Vorträge, Forschungsprojekte und viele weitere Aktivitäten unserer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammengefasst. Angezeigt werden auch Daten aus früherer Tätigkeit an anderen Forschungseinrichtungen, soweit diese vorliegen. Die Forschungsleistungen werden schrittweise im öffentlichen Portal Forschungsinformation zugänglich gemacht.
Die Forschungsleistungen der Fakultät Medizin (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)) werden im Forschungsprotal des UKE dargestellt. Die Universitäres Herzzentrum Hamburg GmbH (UHZ) hat ein eigenes Forschungsportal, das Sie unter https://fis-uhz.de/portal erreichen. - Je nach Datenkategorie gibt es eine unterschiedliche zeitliche Abdeckung der Daten. Informationen dazu finden Sie ggf. jeweils am Anfang der entsprechenden Webseite. Der Hauptfokus liegt auf der Erfassung der laufenden Daten und der Daten zurück bis ca. zum Jahr 2010. Wir bemühen uns auch ältere Daten zu erfassen und in geeigneter Form zugänglich zu machen.
Wie recherchiere ich im Portal?
- Möglichkeiten der Informationsrecherche
Es wird jeweils in allen verfügbaren Datenfeldern gesucht. Allerdings findet keine Volltextsuche in den Publikationen statt. Beachten Sie auch, dass jeweils der eingebene exakte Suchbegriff gesucht wird. Es findet keine Übersetzung oder Suche nach ähnlichen Begriffen statt. Da Englisch die Wissenschaftssprache ist, sollten Sie Ihre Suchanfrage mit deutschen und englischen Begriffen ausführen. Sie suchen etwas zu Klima? Nutzen Sie "Klima" und "climate" als Suchbegriffe.
- Allgemeine Suchfunktion: Sie können auf der Startseite in das Suchfeld eine Suchanfrage (einen oder mehrere Begriffe) eingeben und erhalten Treffer aus allen Kategorien, die entsprechend auf der Trefferseite angeordnet werden.
- Suche in Kategorien: Sie können über die Schaltflächen auf der Startseite oder das Menü der Webseite direkt zu den Datenkategorien springen (z. B. Publikationen) und dort blättern oder die Suchfunktion nutzen. Sie können über die Filteroptionen die Suche einschränken.
- Suche mit *
Hängen Sie einen * an das Ende Ihres Suchbegriffs, dann werden auch Teile und Wortbestandteile gefunden. So finden Sie den Begriff Klima z. B. auch mit Klim*. - Suche mit Booleschen Operatoren NOT, AND, OR
Sie können mehrere Suchbegriffe kombinieren und über Boolesche Operatoren Ihre Suchanfrage verfeinern, achten Sie darauf, dass die Operatoren unbedingt in Großbuchstaben geschrieben werden müssen:- Begriff-1 AND Begriff-2 - beide Suchbegriffe müssen im durchsuchten Text enthalten sein. Die Suche Klima AND Wasser findet alle Einträge, in denen Klima und Wasser vorkommen.
- Begriff-1 NOT Begriff-2 - der erste Suchbegriff muss im durchsuchten Text enthalten sein, der zweite Suchbegriff darf nicht enthalten sein. Die Suche Klima NOT Wasser findet alle Einträge, in denen Klima enthalten ist, Wasser aber nicht.
- Begriff-1 OR Begriff-2 - es reicht, wenn im duchsuchten Text einer der beiden Suchbegriffe enthalten ist. Die Suche Klima OR Wasser findet alle Einträge, in denen Klima oder Wasser oder beide Suchbegriffe vorkommen.
- Fragen zu den Ergebnissen?
- Sie haben Treffer, wo der von Ihnen verwendete Suchbegriff nicht direkt sichtbar ist? Nicht alle verfügbaren Informationen werden angezeigt. So kann z. B. bei der Suche nach einem Namen auch eine Dissertation angezeigt werden, wo der Name unter den Gutachtenden eingetragen ist.
- Warum funktioniert die Suche nicht wie bei den üblichen Internetsuchmaschinen? Die Internetsuchmaschinen sammeln bei jeder Suche Daten: Welche Treffer wurden angeklickt? Was passt zu den Suchanfragen? Welche ähnlichen Begriffe gibt es? Über Statistiken werden Wahrscheinlichkeiten aufgestellt, was die Suchenden gemeint haben könnten. So entstehen zum Teil sehr gute Trefferlisten. Dies erfordert einen hohen Aufwand, den wir in dieser Form nicht leisten können.
Warum werden (meine) Daten im Portal nicht angezeigt?
- Dies kann verschiedene Ursachen haben, z. B. fehlende Daten oder auch Daten ohne Freigabe für die Darstellung im Portal.
- Als Wissenschaftlerin oder Wissenschaftler der Universität Hamburg können Sie Ihre Daten in Ihrem FIS-Konto erfassen und bearbeiten.
- Forschungsergebnisse aus der Medizin werden im Forschungsprotal des UKE dargestellt.
Warum gibt es Fehler in den Daten?
- Die Daten stammen aus unterschiedlichsten Quellen, wie öffentlich zugänglichen Datenbanken, Einträgen per Hand oder auch UHH internen Datenbanken. Fehler in den Daten beruhen deshalb in der Regel auf den Quellsystemen oder auch unterschiedlichen Darstellungen und Angaben, wie z. B. beim Publikationsjahr.
- Besonders problematisch ist bei automatischen Publikationsimporten die richtige und eindeutige Zurodnung der Autorinnen und Autoren. Abhilfe kann hier nur die Verwendung eindeutiger Identifikatoren (ID) schaffen, die Sie in Ihrem FIS-Konto eintragen können. Insbesondere bietet hier die Nutzung einer ORCiD viele Vorteile.
Wen kontaktiere ich bei Fragen?
- Das Forschungsinformationssystem, das Forschungsdatenrepositorium und das Portal Forschungsinformation werden betreut vom Zentrum für nachhaltiges Forschungsdatenmanagement.
Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an! - Forschungsinformationssystem: fis"AT"uni-hamburg.de
- Forschungsdaten: forschungsdaten"AT"uni-hamburg.de
Technische Informationen zum Portal
- Das Portal wurde gemeinsam entwickelt von:
- Konzeption und inhaltliche Umsetzung
Zentrum für nachhaltiges Forschungsdatenmanagement der UHH - Visuelles Design
Abteilung Kommunikation und Marketing der UHH - Betrieb des Forschungsinformationssystems, Schnittstellen, Datenbereitstellung und Web-CMS
Regionales Rechenzentrum der UHH - Technische Umsetzung und Skriptentwicklung
Scientec Internet Applications + Media GmbH, Hamburg
- Konzeption und inhaltliche Umsetzung
- Die angezeigten Daten werden - bis auf besonders gekennzeichnte Daten - jeweils aktuell aus den Quellsystemen abgefragt.
- Das Portal ist optimiert für die Darstellung auf allen internetfähigen Geräten, wie Desktop, Laptop, Tablet und Smartphone. Je nach Leistungsfähigkeit der Internetverbindung (Bandbreite) können Ladeverzögerungen auftreten.
- Soweit möglich, ist das Portal barrierefrei gestaltet. Dennoch sind möglicherweise nicht alle Angebote und Dokumente (z. B. Publikationen auf Verlagsservern), die durch weiterführende Links aufgerufen werden können, barrierefrei gestaltet. Insbesondere bei Publikationen führt die Verlinkung oftmals auch zu kostenpflichtigen Verlagsangeboten. Beides liegt außerhalb unseres Verantwortungsbereichs.
Nachhaltigkeit und das Portal Forschungsinformation
Der Betrieb des Portals Forschungsinformation und der Datenbank des Forschungsinformationssystems erfordert Server, Speicherkapazitäten, Netzwerkkomponenten und Kühlung und verbraucht somit Strom und Ressourcen.
Im Rahmen des Programms Hamburg Open Science (2018-2020), das von der Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke der Freien und Hansestadt Hamburg gefördert wurde, wurden deshalb 20 Bäume in Hamburg gepflanzt, die langfristig zum Klimaschutz beitragen und helfen die verbrauchten Ressourcen auszugleichen.
Die Baumpflanzungen erfolgten über das städtische Programm Mein Baum - Meine Stadt in Kooperation mit der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft und der Loki Schmidt Stiftung. Gepflanzt wurden Stiel-Eiche, Trauben-Eiche, Flaum-Eiche, Esskastanie, Japanische Eberesche und Echte Mehlbeere.
Bäume produzieren Sauerstoff und speichern CO2 (ca. 1 Tonne absorbiertes CO2 pro 10 Bäumen im weltweiten Durchschnitt, basierend auf folgender Berechnung: 10 Kilogramm CO2/Jahr und Baum und 10 Jahren Standzeit) und sind zudem auch Lebenraum für Insekten, Vögel und Eichhörnchen und verbessern das Stadtklima.
Die ersten 11 Bäume sind entsprechend dem nachfolgenden Bild am Hauptgebäude der UHH und auf der Moorweide gepflanzt worden.
Bäume 12 bis 20 sind im Bereich der Neustadt an der Straße Neuer Steinweg gepflanzt worden.