@inbook{0003f3c939404143a09e8a20136eb2cd,
title = "Deutsch-t{\"u}rkischer Bildungsraum um 1918: Akteure, Visionen und Transformationen",
abstract = "Mit unserem Beitrag zu den R{\"u}ckwirkungen der deutsch-t{\"u}rkischen Wirtschafts- und Kulturbeziehungen nach der Wende zum 20. Jahrhundert in Deutschland nehmen wir exemplarische Akteure, ihre Visionen f{\"u}r die Zukunft und Gr{\"u}nde f{\"u}r die Transformationen der damaligen bilateralen Beziehungen in den Blick. Dabei erproben wir das Konzept des Bildungsraums und stellen Ergebnisse und {\"U}berlegungen zur Diskussion, die im DFG-Projekt 'Das Wissen {\"u}ber 'T{\"u}rken' und die 'T{\"u}rkei' in der P{\"a}dagogik. Analyse des diskursiven Wandels 1839-1945' entstanden sind. In der Wilhelminischen {\"A}ra erfuhren die deutschen wirtschaftlichen und geopolitischen Interessen gegen{\"u}ber dem Osmanischen Reich eine ausgepr{\"a}gte semikoloniale Ausrichtung, die auch kulturpolitisch unterf{\"u}ttert wurde. Es war die Stunde von P{\"a}dagogik und Lehrerschaft, die, stolz auf ihren Anteil an der Bildung der Nation, seit Gr{\"u}ndung des Deutschen Reichs ein Bewusstsein zivilisatorischer {\"U}berlegenheit n{\"a}hrten. Die sich intensivierenden deutsch-t{\"u}rkischen Beziehungen er{\"o}ffneten ihnen ein vielversprechendes Bet{\"a}tigungsfeld. Das Interesse der osmanischen Regierung richtete sich auf die Aneignung von Modernisierungswissen f{\"u}r den Aufbau einer 'neuen T{\"u}rkei' als Nationalstaat nach westlichem Vorbild. Die 1908 an die Macht gelangten Jungt{\"u}rken suchten die Zusammenarbeit, um ihre Reformpl{\"a}ne voranzutreiben. Aus dieser Konstellation heraus, die bis zur 'Waffenbr{\"u}derschaft' im Ersten Weltkrieg reichte, entstanden deutsch-t{\"u}rkische Netzwerke, die die milit{\"a}rische, wirtschafts-, kultur- und bildungspolitische Zusammenarbeit der beiden Reiche bef{\"o}rderten. Der Beitrag verfolgt desgleichen die t{\"u}rkischen Bildungsreformschritte unter den nach 1918 erheblich ver{\"a}nderten Rahmenbedingungen und den Vorzeichen der internationalen reformp{\"a}dagogischen Bewegung.",
author = "Sylvia Kesper-Biermann and Julika B{\"o}ttcher and Ingrid Lohmann and Christine Mayer",
year = "2019",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-7815-2326-5",
volume = "25",
series = "Jahrbuch f{\"u}r Historische Bildungsforschung",
publisher = "Verlag Julius Klinkhardt",
pages = "114--159",
editor = "Edith Glaser and Carola Groppe",
booktitle = "Schwerpunkt 1919: Demokratisierung, Bildungssystem und Politische Bildung",
}